Tools
Folder: Was verdient ihr eigentlich? (2010)
Der Folder beschreibt eine Familie, in der Vater, Mutter und zwei Kinder den für ihr Geschlecht typischen Berufen nachgehen – was sie dabei verdienen und warum das so ist. Der Folder entstand im Rahmen des EU-Projekts EQ-Train - Equality Training for Trainers (2008 – 2010)
On-line Quiz zu Equal Pay (2010)
Das Quiz rund ums Thema Equal Pay stellt scheinbar banale Fragen und bringt Erstaunliches über die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern zutage. Das Quiz dient der Sensibilisierung und ist als Tool für die Berufsorientierung für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Es wurde im Rahmen des internationalen Projekts EQ-Train entwickelt und ist in sechs Sprachen verfügbar: deutsch, englisch, italienisch, slowakisch, spanisch und tschechisch.
Film: Frauen verdienen mehr! (2007)
Bis zu 45% beträgt der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in Österreich. Im Film nehmen Expertinnen Stellung zu Ursachen von Einkommensunterschieden und schlagen Strategien zu ihrer Verringerung vor. Hier kommen Sie zu dem im Rahmen des EU-Projekts KLARA! produzierten Film "Frauen verdienen mehr!"
Der Film kann unter der E-Mail-Adresse netzwerk@netzwerk-frauenberatung.at bestellt werden.
Film: WEGA – Ways to Equality (2007)
Der Film zeigt Benachteiligungsfelder von Frauen am Arbeitsmarkt und Lösungsvorschläge aus fünf Staaten (Italien, Österreich, Slowenien, Spanien und der Slowakei), die im Rahmen der transnationalen Partnerschaft WEGA zusammengearbeitet haben. (Original mit deutschen Untertiteln und Zwischentext)
Der Film kann unter der E-Mail-Adresse netzwerk@netzwerk-frauenberatung.at bestellt werden.
Fragebogen: Hindernisse und Strategien für Equal Pay (2007)
Der Leitfaden entstand aus Ergebnissen von Fokusgruppen zum Thema Einkommensunterschiede. Er diente als Grundlage für Interviews mit österreichischen Expertinnen und Experten und kann als Sensibilisierungsinstrument zum Thema Equal Pay für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalistinnen und Personalisten, arbeitsmarktpolitische Akteurinnen und Akteure und NGOs genutzt werden.
Freecards: Frauen verdienen mehr (2006)
Für die Sensibilisierungskampagne des internationalen Projekts KLARA! zum Thema bezahlte und unbezahlte Arbeit entstand die Freecard-Serie „Frauen verdienen mehr!“ mit vier Motiven.
Spot: Frauen verdienen mehr (2006)
Kurz und bündig informiert dieser Kino-Spot über Ursachen und Wirkung des Einkommensunterschieds zwischen Frauen und Männern. Der Spot entstand im Rahmen der Sensibilisierungskampagne des internationalen Projekts KLARA! und wurde in mehreren Kinos gezeigt.
Wanderausstellung: Frauen verdienen mehr! Reden wir darüber! (2006)
Die Wanderausstellung mit grundlegenden Informationen und Zahlen zu Einkommensunterschieden von Frauen und Männern wurde im Rahmen des internationalen Projekts KLARA! entwickelt. Sie besteht aus acht Paneelen; das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen verleiht die Ausstellung gegen einen kleinen Unkostenbeitrag und Transportgebühr.
E-Mail: netzwerk@netzwerk-frauenberatung.at
Wanderausstellung Kompetenz!! Karriere!? Kohle?? (2004)
Die Wanderausstellung besteht aus acht Paneelen; sie entstand im Rahmen des internationalen Projekts NORA zu Chancen und Benachteiligungen von Frauen am Arbeitsmarkt: Frauen lassen sich längst nicht mehr auf die Interessensgebiete Kinder-Küche-Kirche reduzieren. Doch traditionelle Rollenbilder und Diskriminierungen beschränken weiterhin ihre Chancen: Die Umsetzung ihrer Kompetenzen in eine entsprechende berufliche Karriere, die auch die nötige Kohle einbringt, ist für Frauen ungleich schwieriger als für Männer. Das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen verleiht die Ausstellung gegen einen kleinen Unkostenbeitrag und Transportgebühr.